Blogging als Instrument der Online-PR
Verschiedene Disziplinen versuchen aus Ihrer Sicht die Verwendung von Blogs zu erklären/einzuordnen/zu verstehen. Heute hab ich ein gutes Beispiel von Thomas Pleil gefunden - ein Artikel der im deutschen PR-Guide 9/04 erschienen ist.
Schon lange wird im Zusammenhang mit dem Internet über die Demokratisierung der
Information und der Kommunikation diskutiert. Jetzt wird das Web um einiges persönlicher. Und es wird immer mehr zum Ort der Interaktion. Weblogs, Wikis und andere Peer-to-Peer-Dienste ermöglichen theoretisch jedem Internet-Nutzer im Netz zu publizieren. Für die PR ergeben sich daraus neue Möglichkeiten der Kommunikation und neue Notwendigkeiten für das Issues Management.
Er unterscheidet 3 verschieden Arten von Blogs:
Thomas Pleil bietet eine gute Zusammenfassung des Themas - aus der Sicht und mit den Worten eines PR-Profis.
Zum Artikel (pdf)
Schon lange wird im Zusammenhang mit dem Internet über die Demokratisierung der
Information und der Kommunikation diskutiert. Jetzt wird das Web um einiges persönlicher. Und es wird immer mehr zum Ort der Interaktion. Weblogs, Wikis und andere Peer-to-Peer-Dienste ermöglichen theoretisch jedem Internet-Nutzer im Netz zu publizieren. Für die PR ergeben sich daraus neue Möglichkeiten der Kommunikation und neue Notwendigkeiten für das Issues Management.
Er unterscheidet 3 verschieden Arten von Blogs:
- Private Blogs
- J-Blogs und Media Blogs
- PR-Blogs
- Watchblogs and Activists' Blogs - zB Greenpeace
- Corporate Blogs - zB COO von Sun Jonathan Schwartz
- Personality Blogs - zB Michael Moore
Thomas Pleil bietet eine gute Zusammenfassung des Themas - aus der Sicht und mit den Worten eines PR-Profis.
Zum Artikel (pdf)
zuckerwatte - 10. Mai, 10:52 über Corporate Blogging
Trackback URL:
https://zuckerwatte.twoday-test.net/stories/680393/modTrackback